Der Alpenraum reagiert besonders empfindlich auf die Klimaänderungen. In den letzten Jahrzehnten ist die mittlere Schneegrenze um ungefähr 300 Meter angestiegen und im weiteren Verlauf dieses Jahrhunderts wird bei einem mittleren Klimaszenario ein Anstieg von 500-700 Metern vorhergesagt ( Müller & Weber, 2008). Im Vergleich zu 1970 ist die Wintersaison in den letzten Jahren ungefähr 37 Tage kürzer geworden. Ohne eine technische Beschneiung wird sich die Anzahl schneesicherer Skigebiete bis Ende Jahrhundert um mehr als 50 Prozent verringern. Durch die Beschneiung kann diese Prozentzahl auf 25 Prozent verkleinert werden ( Marty et al., 2017 ).
Diese klimatischen Veränderungen haben einen starken Einfluss auf die Schweizer Skigebiete und somit auf den Wintertourismus. – Pascale Josi, 2018


Schnee von Morgen
Bachelor 5. Semester, HS 2021,
Visuelle Kommunikation und Digitale Räume IDCE,
HGK Basel, FHNW
Informationsdesign, Atlas of Critical Zones
Konzeption und Gestaltung:
Karin Hugentobler & Anna Bürki
Dozentin: Prof Marion Fink
Schnee von Morgen
Bachelor 5. Semester, HS 2021,
Visuelle Kommunikation und Digitale Räume IDCE,
HGK Basel, FHNW
Informationsdesign, Atlas of Critical Zones
Konzeption und Gestaltung:
Karin Hugentobler & Anna Bürki
Dozentin: Prof Marion Fink
Mehr Arbeiten entdecken